Rooftop

Nachhaltigkeit

Klimafreundlicher Lebensraum
Die Stadt Münster verfolgt das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein. Das Oxford-Quartier will dazu einen wichtigen Teil beitragen. Durch den Erhalt der alten Baumbestände, einen gesunden Wasserkreislauf, ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept, Dachbegrünungen und das Recycling von Baumaterialien wird eine klimagerechte Quartiersentwicklung Realität.

Gesunder Wasserkreislauf

Gutes Mikroklima dank Sickermulden und Grüner Dächer 
Wasser ist Oxfords zentrales Element: Sickermulden und Entwässerungsrinnen ermöglichen einen Regenwasserkreislauf, der für ein gutes Mikroklima sorgt und mit Feuchtbiotopen Leben ins Quartier bringt. Die Wasserläufe sind sichtbar; das Zentrum des Quartiersplatzes bildet ein großes Wasserspiel.

Der Anteil an versiegelten Flächen im neuen Quartier soll so gering wie möglich gehalten werden. Durch den Abbruch weitläufiger Pflaster- und Asphaltflächen der ehemaligen Kaserne wird der Gesamtanteil der Bodenversiegelung – trotz neuer Bebauung – im Vergleich zum vorherigen Zustand sogar reduziert.

Die direkte Straßenentwässerung entlang des grünen Boulevards erfolgt über Sicker- und Rückhaltemulden. Die entstehenden Feuchtbiotope entlang der Wege nehmen Wasser auf und lassen es verdunsten. Dachbegrünungen auf Flachdächern reduzieren auch auf Privatgrundstücken und Gemeinschaftsanlagen den Anteil des Abwassers.

Die Reduktion der Bodenversiegelung sowie offenporige Straßenbeläge ermöglichen eine Versickerung des Oberflächenwassers und eine lokale Zwischenspeicherung. Der dadurch eintretende Verdunstungseffekt führt zu einem besseren Mikroklima sowie im Sommer zu einer Kühlung der Außenräume.

Zudem wird der Anteil des Abwassers reduziert, selbst bei Starkregen wird das System nicht überlastet. Für eine weitere Entlastung sorgen Dachbegrünungen.

Mehr zum Wasserkreislauf-Konzept in  Ausgabe 01 des OXFORD-Magazins! 

oxford quartier ansicht auf uhrenturm, steine aufgehäuft, baustellensituation
Historische Pflastersteine werden in die neue Gestaltung mit einbezogen – der Gesamtanteil der Bodenversiegelung wird im Vergleich zu vorher reduziert.

Person mit grünen Gummistiefeln springt in Pfütze.
Das Quartier ist gewappnet für die Zukunft.

Das Regenwasserkonzept des Quartiers wird von der EU gefördert.
pflastersteine makroaufnahme, gras wächst dazwischen nach oben

Recycling auf der Baustelle

Die Bewahrung von Fundamenten und Bestandsbauten sowie die Wiederverwendung einzelner Baumaterialien folgt dem Kreislauf-Prinzip. So viel Material wie möglich kommt unter Berücksichtigung der heutigen Standards wieder zum Einsatz. Bei Neubauten ist eine Verwendung von ökologischen Baustoffen, die später wieder dem Stoffkreislauf zugeführt werden können, maßgebliches Kriterium. 

So wird beispielsweise die Verwendung von Wärmedämmverbundsystemen ausdrücklich nicht empfohlen, da hier durch den Einsatz von Flammschutzmittel im Sanierungsfall aufwendiger Sondermüll entsteht. Eine Alternative stellen hinterlüftete Vorhangfassaden dar, die das Separieren und Austauschen einzelner Baumaterialien ermöglichen. Bei Mauerwerkfassaden sind Verblendmauerwerke mit Kerndämmung eine hochwertige und wartungsfreie Alternative.

Mehr zum Baukreislauf in  Ausgabe 01 des OXFORD-Magazins! 

Grüner Rahmen

Alter Baumbestand trifft Neupflanzungen  
Bestehende Bäume werden in die Bauplanung mit einbezogen und bleiben in großem Maße erhalten. Zusammen mit Neupflanzungen sind bei geschickter Platzierung der Neubauten nach den Entwicklungsmaßnahmen mehr Bäume im Quartier als in der alten Kaserne. Auch Reste alter Wall- und Feldheckenstrukturen aus standortheimischen Baum- und Straucharten in den Randbereichen des Geländes bleiben erhalten. 

Insgesamt werden etwa 350 neue Bäume gepflanzt: Besonderes Augenmerkt wird abei auf die sogenannten Zukunftsbäume gelegt. Dazu gehören heimische und standortgerechte Laubbäume, wie Eiche, Hainbuche und Ahorn. Der zentrale grüne Boulevard, der Grüne Trichter sowie die Ost-West-Grünverbindungen sorgen dafür, dass der Grünflächenanteil hoch ist und das Wohnumfeld gewinnt. 

  

 

Quartiersstraße gesäumt von Bäumen
Alter Baumbestand kann in Teilen in das neue Quartier integriert werden. Wo gefällt werden muss, wird nachgepflanzt.
auto und fahrrad parkend nebeneinander
Mobilstation
Mobilstationen bilden verkehrliche Knotenpunkte im öffentlichen Raum. Ihre Kennzeichnung erfolgt im landesweiten Corporate Design, damit sie jeder schon im Vorbeilaufen erkennt und sich schnell orientieren kann.

  

Vielfältig unterwegs

Mobilität setzt auf flexibles Angebot 
Auf das Thema „Mobilität ist im Wandel“ reagiert das Oxford-Quartier mit Flexibilität. Ein nachhaltiges Mobilitätskonzept berücksichtigt die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer:innen und die unterschiedlichsten Fortbewegungsarten.

Allgemein wird auf eine Reduktion von Autos im Quartiersbild gesetzt: Pkws werden dezentral geparkt; ein kleiner Anteil von Tiefgaragen wird in die Gebäude integriert, ohne dass zusätzliche Grünflächen versiegelt werden. Ebenerdige Stellplätze werden als „Flex Parken“ ausgeführt – leere Parkplätze sind somit für andere Zweck wie Spiel, Sport und Freizeit nutzbar. Mobilitätshubs mit E-Ladestationen und Lastenradverleih sorgen für umweltfreundliche Alternativen. Ergänzend dazu sprechen Car-Sharing-Stationen diejenigen an, die das Auto nur punktuell nutzen. Selbstverständlich wird auch eine Stadtbuslinie das Quartier regelmäßig anfahren. 

Priorität haben wohnungsnahe Fahrradstellplätze. Ein nachhaltiges Mobilitätskonzept innerhalb des Quartiers sorgt für ein großzügiges Bewegungsnetz für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen, teilweise Pkw-unabhängig. Der zentrale Boulevard und viele kleinteilige Wege ermöglichen den schnellen Zugang zum Grünen Finger im Norden, zum Gievenbach im Osten oder zur Grünverbindung parallel zu Bernings Kotten. Ein hoher Anteil verkehrsberuhigter Bereiche ermöglicht ruhiges Wohnen trotz kurzer Wege und schnell zugänglicher Mobilität.

An drei zentralen Orten werden Mobilstationen errichtet, an denen verschiedene Verkehrsarten zusammenlaufen: An der Roxeler Straße, am Simonsplatz und im Nordwesten des Quartiers finden sich gebündelt Angebote wie Bushaltestellen, überdachte und abschließbare Fahrradstellplätze, Flächen für E-Roller und Bike-Sharing, zentrale Paketstationen und Ladesäulen. Die öffentlichen Mobilstationen verzahnen sich mit den Konzepten der Investor:innen auf den einzelnen Baufeldern, die bei deren Bewerbung maßgeblich in die Bewertung eingehen. 

Mehr zum Mobilitätskonzept in  Ausgabe 04 des OXFORD-Magazins! 

Frischer Wind

Durchatmen im Quartier
Die Lage am Westrand von Münster und die Ausrichtung der bestehenden Strukturen ist angesichts der vorherrschenden Windrichtung aus Südwest optimal für eine Durchlüftung der Teilquartiere. Ergänzend dazu ermöglichen die offenen Hofstrukturen Luftzirkulation, Kühlung im Sommer und den Abtransport von Staubpartikeln. Dachbegrünungen filtern zusätzlich Staub und Schadstoffe aus der Luft.  

Frau lachend im Wind mit Schirm in der Hand
Die Idee

Die Idee 

Das Quartiersmotto erhalten. erschaffen. erleben. 

weiterlesen 

geschichte

Geschichte

Von der Kaserne bis zum urbanen Quartier

weiterlesen

Konzeptvergaben, Bauplan

Konzeptvergaben 

Wie sich Qualität und nachhaltige Konzepte durchsetzen

weiterlesen